Artikel aus Magazin - 2017
Aus Wein-Lexikon.de
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Champagner und seine Geschichte
- 2 Wein-ABC: Welcher Wein zu welchem Essen?
- 3 Ohne gute Weine im Haus, keine gute Gastronomie
- 4 Naturkork oder Drehverschluss?
- 5 Wein dekantieren – hohe Schule oder sinnloses Ritual?
- 6 Veganer und alkoholfreier Wein: Das sind die Weintrends 2017
- 7 Der würzige unter den Roten ist und bleibt der Primitivo
- 8 Piemont
- 9 Cuvée - Die Kunst der Komposition
Der Champagner und seine Geschichte
Der Champagner ist heute die beliebteste und edelste Form eines Weins. Bezeichnen darf sich als Champagner nur ein Schaumwein, der aus Trauben aus der Champagne entstanden ist. Doch für den echten Genuss kommen längst nicht alle Trauben in Frage, so dass beispielsweise der bekannte Dom Perignon nicht in jedem Jahr einen neuen Champagner auf den Markt bringt.
Weiterlesen...
Wein-ABC: Welcher Wein zu welchem Essen?
Weine sind in den letzten Jahren immer mehr zum täglichen Begleiter geworden. Dabei werden sie nicht mehr nur zum Essen gereicht, sondern auch pur, bei einem netten Gespräch in trauter Zweisamkeit oder geselliger Runde, genossen. So wundert es nicht, dass sich auf dem Weinmarkt in den vergangenen Jahren viel verändert hat, wie das Video belegt:
Weiterlesen...
Ohne gute Weine im Haus, keine gute Gastronomie
Was wäre die Menschheit ohne Wein. Schon in der Antike galt das gesellige Beisammensein ohne Wein als nicht akzeptabel. Selbst im Alten Ägypten wurde die Weinlese und auch der Genuss und die Herstellung des Weines gefeiert und gepriesen. In Religionen spielt der Wein noch heute eine ganz elementare Rolle und noch immer gibt es unzählige Riten und Bräuche, die den Wein als das Getränk der Götter und Gottheiten nutzten.
Weiterlesen...
Naturkork oder Drehverschluss?
Wer in einem feinen Restaurant eine erlesene Flasche Wein bestellt, der erwartet automatisch eine Flasche mit Naturkork. Würde der Wein am Tisch mit einem Flaschenöffner statt mit einem Korkenzieher geöffnet, dem Kellner wäre zumindest ein Stirnrunzeln des Gastes gewiss. Naturkork ist immer noch eine Frage des Stils, dabei gibt es durchaus den einen oder anderen Grund, warum Drehverschluss, Kronkorken und Co. zukünftig eine größere Rolle spielen könnten.
Weiterlesen...
Wein dekantieren – hohe Schule oder sinnloses Ritual?
Es macht schon etwas her, wenn der Gastgeber mit weihevoller Miene eine Flasche Wein öffnet und den roten Saft über einer eigens entzündeten Kerze in eine kunstvoll geschwungene Karaffe umfüllt. So schmeckt der Wein doch gleich viel besser! Aber stimmt das wirklich?
Weiterlesen...
Veganer und alkoholfreier Wein: Das sind die Weintrends 2017
Auch die Weinhersteller versuchen natürlich, neue Kunden zu gewinnen und neue Käuferschichten anzusprechen. Auf der jährlichen Messe Prowein, die kürzlich in Düsseldorf stattfand, haben sie die Weintrends des Jahres präsentiert. Wir geben einen Überblick.
Weiterlesen...
Der würzige unter den Roten ist und bleibt der Primitivo
Kenner schätzen seinen Geschmack, der wohl mit Abstand auch der einzigartigste seiner Zunft ist und sich mit keinem Zweiten vergleichen lässt. Würzig, nach Zimt und Pfeffer schmeckend, nach Nelken und Waldfrüchten duftend. Das zeichnet diesen außergewöhnlichen Roten aus.
Weiterlesen...
Piemont
Piemont bedeutet: am Fuße des Gebirges, nämlich der Alpen. Der nordwestliche Alpenbogen beeinflusst das Klima, in dem er das Gebiet schützt und ihm sehr warme Wachstumsperioden und Nebel im Herbst beschert. Vor allem in der Hügellandschaft der südlichen Provinzen Cuneo, Asti und Alessandria mit den Gebieten Langhe und Monferrato gedeihen einige der besten Weine der Welt.
Weiterlesen...
Cuvée - Die Kunst der Komposition
Aus verschiedenen Rebsorten werden echte Meisterwerke komponiert und die jeweils besten Eigenschaften verschiedener Rebsorten zusammen gebracht.
Das Verschneiden von Weinen zu einer Cuvée soll die Qualität des Produkts erhöhen, aber auch die konstante Qualität und einen konstanten Geschmack über mehrere Jahrgänge hinweg garantieren.
Weiterlesen...